Dieses Dokument erläutert die Bedienung der CENARIO® ilias App.
Es richtet sich an Endbenutzer, Administratoren und IT-Verwalter.
Plattform: iOS / iPadOSAndroid
Die CENARIO ilias App (kurz "App") bietet lesenden Zugriff auf alle Lagen von CENARIO ilias, für die Sie berechtigt sind. Die App gestattet die Auswahl einer Lage sowie das Betrachten des zugehörigen Protokolls und sämtlicher Anlagen.
Seit der V1.1.4 der App wird zwischen dem Entsperren der App und der eigentlichen Anmeldung am Ilias Server unterschieden. Der Workflow
wurde insgesamt etwas vereinfacht und bezüglich der Datensicherheit optimiert.
Beim ersten Starten der App werden Sie nach einem Passwort gefragt, mit dem zukünftig die App entsperrt werden kann. Zur Sicherheit muss das Passwort
zweimal nacheinander eingegeben werden. Bitte merken Sie sich das Passwort gut, denn es kann nicht zurückgesetzt
werden. Für den Fall, dass Sie das Passwort vergessen haben, muss die App deinstalliert und erneut installiert werden. Dabei werden jedoch
alle gespeicherten Daten der App – insbesondere auch die Zugangsprofile – gelöscht.
Sofern Ihr Gerät über ein aktiviertes biometrisches Authentifizierungverfahren wie Touch ID (Fingerabdruckerkennung) bzw. Face ID (Gesichtserkennung) verfügt, wird dieses automatisch verwendet und das Passwort dient lediglich als Rückfallebene für den Fall, dass die biometrische Authentifizierung nicht möglich ist oder von Ihnen in den Einstellungen der App deaktiviert wurde.
Die App wird automatisch gesperrt, wenn sie für mehr als drei Minuten im Hintergrund liegt, wenn sie explizit beendet oder vom
Betriebssystem aus anderen Gründen verdrängt wird.
Zum Entsperren der App benutzen Sie die Touch ID bzw. Face ID. Sie können die biometrische Authentifizierung auch abbrechen und statt dessen die App mit
dem definierten Passwort entsperren.
Nach dem Entsperren der App können Sie das Profil auswählen, mit dem Sie sich anmelden möchten.
Voreingestellt ist ein Profil für "Ilias (demo.cenarioworld.de)", das für die schnelle Demonstration der App benutzt werden kann (Zugangsdaten
erhalten Sie bei Bedarf vom Vertrieb).
Beim ersten Anmelden müssen Sie sowohl den Ilias Anmeldenamen im Feld "Benutzer" (sofern nicht vorausgefüllt) als auch
das Ilias Anmeldepasswort im Feld "Passwort" eintragen. Das Passwort wird nach erfolgreicher Anmeldung intern in der App verschlüsselt gesichert und kann für erneute Anmeldungen wiederverwendet werden.
Sie können alternativ auch einen vom Profil abweichenden Benutzernamen verwenden. Im Falle eines vom Profil abweichenden Benutzernamens
werden die Zugangsdaten nicht gesichert. Es wird davon ausgegangen, dass Sie sich nur zu Testzwecken mit einem abweichenden Benutzernamen angemeldet haben.
Möchten Sie den Benutzernamen dauerhaft ändern, so müssen Sie dazu das entsprechende Profil bearbeiten.
Hat sich jedoch lediglich das Passwort für Ihr Benutzerkonto geändert, so wird das neu eingegebene Passwort gesichert.
Hinweis: Ist im ausgewählten Profil noch kein Benutzername eingetragen, so wird bei der ersten erfolgreichen Anmeldung automatisch
der verwendete Benutzername in dieses Profil übernommen. Alternativ kann vor der ersten Anmeldung das Profil bearbeitet und der gewünschte Benutzername
ergänzt werden. Dies gilt auch für das Defaultprofil "Ilias (demo.cenarioworld.de)".
Hier können die Zugangsprofile zu unterschiedlichen Servern, Mandanten, Varianten und Authentifizierungsmethoden verwaltet werden.
Es können neue Profile angelegt, bestehende editiert und nicht mehr benötigte gelöscht werden.
Sobald Sie ein eigenes Profil anlegen, wird das Profil für "Ilias (demo.cenarioworld.de)" ausgeblendet. Sollten Sie weiterhin auf diesen
Server zugreifen wollen, müssten Sie selbst ein passendes Profil erzeugen.
Die einzutragenden Werte erhalten Sie normalerweise von Ihrer IT bzw. der entsprechenden Fachabteilung.
- Der Profilname kann beliebig gewählt werden und dient nur zur Unterscheidung verschiedener Profile, er muss jedoch eindeutig sein.
- Server, Variante und Mandant sind abhängig von der Konfiguration des Ilias-Servers.
- Die Authentifizierung bleibt leer, wenn die Anmeldung direkt am Ilias-Server erfolgt. Wird mit einer vorgeschalteten Benutzerverwaltung
(VUSERMAN) gearbeitet, so kann hier beispielsweise Domänen-Benutzerverwaltung oder Lokale Benutzerverwaltung einzutragen sein.
Der genaue Begriff wird von der IT bzw. Fachabteilung festgelegt. Leerzeichen und Groß-/Kleinschreibung müssen unbedingt korrekt eingehalten werden.
- Die Rolle wird ebenfalls nur angegeben, wenn mit einer vorgeschalteten Benutzerverwaltung (VUSERMAN) gearbeitet wird.
Sofern der Benutzer zwischen mehreren Rollen wählen kann, wird hier die gewünschte Rolle angegeben. Diese Rolle muss in der Benutzerverwaltung
für die Nutzung von CENARIO ilias berechtigt sein.
Die Angabe der Rolle ist optional. Sie ist generell nicht erforderlich, wenn der Anwender ohnehin nur eine Rolle hat. Sofern der Anwender
mehrere Rollen hat, wird - in angegebener Reihenfolge - folgende Rolle gewählt:
- Die hier angegebene Rolle
- Die in den persönlichen Einstellungen der Web-GUI gewählte Standard-Rolle
- Die erste in der Datenbank gefundene Rolle
Verfügt die gewählte Rolle nicht über die Rechte für CENARIO ilias, so erscheint eine Fehlermeldung wie z.B. "Die Lageliste konnte nicht vom Server abgerufen werden".
- Eines der Profile kann als Standardprofil markiert werden. Dieses Profil wird bei Neustarts der App dann automatisch voreingestellt.
Profile können komfortabel automatisch ausgefüllt werden, in dem Ihnen Ihre IT eine E-Mail oder Nachricht mit einem sogenannten
Deep Link zusendet.
Dieser muss dann lediglich angetippt werden, um die App zu starten und ein vorausgefülltes, neues Profil zu erhalten.
Auf der Lagenansicht sind alle für Sie zugänglichen Lagen aufgeführt. Diese Ansicht ist scrollbar und eine Lage kann durch Antippen ausgewählt werden und somit
in die Protokollansicht gewechselt werden.
Es kann zwischen den Lagetypen "Echt" und "Übung" umgeschaltet werden.
Mit Hilfe des Trichtersymbols kann eine Volltextfilterung über das Feld
Anlass aller Lagen durchgeführt werden. Es werden dann nur noch Einträge dargestellt, die den vorgegebenen Text enthalten.
Eine Lage, die mit einem "Schloss"-Symbol gekennzeichnet ist, ist mit einem Lagekennwort geschützt. Erst nach Eingabe des Lagekennwortes kann in die Protokollansicht gewechselt werden.
Durch das "Herunterziehen" der gesamten Lagenansicht kann eine Aktualisierung der Liste durchgeführt werden. Neue Lagen in der Liste werden duch einen roten Punkt in der rechten, unteren Ecke der jeweiligen Lage gekennzeichnet.
In der Protokollansicht sind alle Protokolleinträge einer Lage aufgelistet. Diese Ansicht ist scrollbar. Verfügt ein Protokolleintrag über eine oder mehrere Anlagen, so
erscheint ein Symbol mit einer Büroklammer im entsprechenden Protokolleintrag. Durch Antippen dieses Symbols kann in die Anlagenansicht gewechselt werden.
Mit Hilfe des Trichtersymbols kann eine Volltextfilterung über die Protokolleinträge durchgeführt werden. Es werden dann nur noch Einträge dargestellt, die den vorgegebenen Text enthalten.
Durch das "Herunterziehen" der gesamten Protokollansicht kann eine Aktualisierung der Liste durchgeführt werden. Neue Einträge in der Liste werden duch einen roten Punkt in der rechten, unteren Ecke des jeweiligen Eintrags gekennzeichnet.
Die Anlagenansicht zeigt alle Anlagen eines bestimmten Protokolleintrags. Diese Ansicht ist scrollbar.
Mit Hilfe des Trichtersymbols kann eine Volltextfilterung über die Anlagen durchgeführt werden. Es werden dann nur noch Einträge dargestellt, die den vorgegebenen Text enthalten.
Es werden zahlreiche übliche Formate für Text, Bilder, Audio- und Videodateien sowie Office-Dokumente unterstützt.
Je nach Plattform (Android bzw. iOS) sind speziell bei Videodateien allerdings nicht alle Formate mit dem jeweiligen Mobilgerät kompatibel
und können ggf. nicht wiedergegeben werden. Es empfiehlt sich daher, nur gängige Formate zu verwenden.
In den App-Einstellungen können Sie spezifische persönliche Einstellungen vornehmen. So können Sie generell die Verwendung von Touch ID bzw. Face ID deaktivieren.
Außerdem können Sie ein maximales Downloadlimit pro Anlage einstellen.
Anlagen, deren Größe das eingestellte Downloadlimit überschreitet, können dann nicht heruntergeladen werden. Dies dient als Schutz vor unnötigen
Wartezeiten bei langsamen Mobilfunkverbindungen bzw. hohen Kosten für die Datenübertragung.
Des weiteren können hier alle bereits auf dem Gerät - im sogenannten Cache - gespeicherten Anlagen wieder gelöscht werden.
Die App bietet Ihnen Zugang zu den vertraulichen Daten, die auf Ihrem CENARIO ilias Server gespeichert sind. Gehen Sie daher sehr
sorgsam mit Ihrem Mobilgerät um, gestatten Sie fremden Personen keinen Zugriff auf Ihr Gerät oder einen "Blick über die Schulter" auf den Bildschirm Ihres Geräts.
Die App ist so gestaltet, dass keine Daten einer Lage auf dem Mobilgerät dauerhaft gesichert werden, mit Ausnahme der Anlagen, die in einem privaten Cache
zwischengespeichert werden. Auf diesen Cache hat keine andere App Zugriff, bei besonders sensiblen Daten empfiehlt es sich jedoch, den Cache
gelegentlich manuell zu löschen.
Abgesehen vom Zugangsprofil und dem verschlüsselten Passwort werden keine Daten gespeichert, die Sie selbst in die App eingeben. Beachten Sie jedoch, dass der CENARIO ilias Server das An- und Abmelden aufzeichnet.
Die App arbeitet prinzipiell mit Verschlüsselung aller Daten beim Transport (HTTPS). Dies setzt voraus, dass der angesprochene Server über ein
gültiges SSL-Zertifikat verfügt, das von den auf dem Mobilgerät installierten Stammzertifikaten verifiziert werden kann.
- Die App übermittelt zu keiner Zeit Daten an Server, die nicht im Zugangsprofil konfiguriert sind.
- Es werden keine Daten zum Nutzungsverhalten erfasst.
- Es werden keine Tracking-Tools benutzt.
- Anbieter der App ist die CENARIO systems GmbH, Pilgersheimer Str. 38, 81543 München.
- Betreiber des Servers, mit dem sich die App verbindet, ist entweder die eigene IT-Abteilung oder - im Falle der Nutzung eines Servers
der CENARIO world - die Firma CENARIO solutions GmbH, Konrad-Zuse-Str. 1, 35638 Leun.